Innenspielgruppe
Eine konstante Gruppe von acht bis neun Kindern ab dem dritten Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt, die sich regelmässig zum Spielen trifft. Betreut werden die Kinder zwei bis zweieinhalb Stunden zweimal wöchentlich durch eine ausgebildete Spielgruppenleiterin.
In der Spielgruppe lernen die Kinder, ihren Platz in einer Gruppe Gleichaltriger zu finden. Sich behaupten, Rücksicht nehmen, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen akzeptieren, einander helfen, aufeinander hören, aber auch streiten und wieder Frieden schliessen gehören zur Spielgruppe.
In der Spielgruppe wird gespielt, mit verschiedensten Materialien gewerkt, gesungen, gemalt, geknetet, musiziert, gelärmt, Geschichten erzählt. Spielerisches Erleben, kreatives und gemeinsames Tun stehen im Zentrum aller Aktivitäten und nicht die Herstellung von Bastelprodukten.
Alle Angebote sind freiwillig, so dass das Kind sich auch zurückziehen, beobachten, seinen eigenen Rhythmus leben und auf seine Art am Geschehen teilnehmen kann. Die Spielgruppe hat daher keinen Spiel- und Lehrplan. Die Kinder bestimmen weitgehend die Aktivitäten. Die Leiterin bietet dazu einen grossen Freiraum und klare Grenzen.